"Die Definition ist eindeutig: 'Nachhaltigkeit' bedeutet, dass ökologische, ökonomische und soziale Aspekte...
... gleichermaßen berücksichtigt werden." Wir zitieren hier, leicht gekürzt, das gesamte Vorwort zur Ausgabe findet sich verlinkt als PDF, aus dem Mitgliedermagazin der IHK Halle-Dessau 07.-08.2023 des Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Keitel und des Hauptgeschäftsführers, Prof.Dr. Brockmeier:
"Die weiterverbreitet anzutreffende Verengung des Konzepts und Begriffs der Nachhaltigkeit auf ökologische Aspekte greift zu kurz.
...
Gerät die 'Dreiecksbalance' verloren, ist dies entweder ökologisch betrachtet schädlich, sozial betrachtet ungerecht oder ökonomisch betrachtet verschwenderisch.
...
Es mag dahingestellt sein, ob das Ansinnen, alles auf Wärmeerzeugung durch Wärmepumpen zu setzen, ökologisch berechtigt ist, aber nehmen wir einmal an, das wäre es.
Selbst dann ist diese Posse - Anm.: gemeint ist das sog. Heizungsgesetz - immer noch ein Lehrstück dafür, was eben nur vermeintlich nachhaltig ist. Denn sozial nachhaltig ist eine Maßnahme mit Sicherheit nicht, die dazu führen wird, dass Immobilieninvestoren reihenweise abgeschreckt werden... Das Ziel, mehr bezahlbaren Wohnraum für die Breite der Bevölkerung zu schaffen, gerät so jedenfalls in weite Ferne.
Auch ist es ökonomisch völlig unsinnig, das in den oft sehr modernen, in jedem Fall aber funktionierenden, vorhandenen Heizungen steckende Kapital unserer Gesellschaft einfach per Federstrich zu vernichten."